Versicherung bei Wasserschäden

September 24, 2025

Tipps für die Zusammenarbeit mit der Versicherung bei Wasserschäden

Ein Wasserschaden kann schnell hohe Kosten verursachen – für Reparaturen, Trocknung und manchmal sogar für Ersatzmöbel oder Renovierungen. Umso wichtiger ist es, dass die Versicherung den Schaden übernimmt. Doch viele Betroffene machen Fehler bei der Schadensmeldung, die die Regulierung verzögern oder Ansprüche mindern können.

1. Wasserschaden sofort der Versicherung melden

Warten Sie nicht ab! Melden Sie den Schaden unverzüglich bei Ihrer Versicherung – am besten telefonisch und zusätzlich schriftlich (E-Mail oder Onlineformular). Je schneller die Meldung erfolgt, desto besser.

2. Schaden dokumentieren

  • Fotos und Videos von allen betroffenen Bereichen (Wände, Böden, Möbel)
  • Datum und Uhrzeit der Aufnahmen festhalten
  • Liste der beschädigten Gegenstände mit Kaufbelegen, soweit vorhanden
  • Dokumentieren, welche Ursache Sie vermuten (Rohrbruch, defektes Gerät etc.)
  • 3. Versicherungspolice prüfen

  • Hausratversicherung: Möbel, Kleidung, Elektrogeräte
  • Wohngebäudeversicherung: Wände, Böden, Decken, fest verbaute Einbauten
  • Haftpflichtversicherung: Schäden, die Sie bei anderen verursachen
  • 4. Keine eigenmächtigen Reparaturen durchführen

    Auch wenn es verlockend ist: Führen Sie keine großen Reparaturen durch, bevor der Schaden aufgenommen wurde. Nur Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung (z. B. Wasser abpumpen, Strom abstellen) sind erlaubt.

    5. Gutachterbesuch vorbereiten

  • Stellen Sie sicher, dass alle Schäden sichtbar sind.
  • Halten Sie Unterlagen, Fotos und Belege bereit.
  • Antworten Sie sachlich und vollständig.
  • 6. Kostenvoranschläge einholen

    Oft verlangt die Versicherung mehrere Kostenvoranschläge von Fachfirmen für Trocknung oder Sanierung. Diese Angebote beschleunigen die Entscheidung über die Regulierung.

    7. Ansprüche schriftlich einreichen

    Reichen Sie eine detaillierte Schadensaufstellung mit allen Nachweisen schriftlich bei der Versicherung ein. So schaffen Sie Klarheit und vermeiden Rückfragen.