Typische Ursachen für Wasserschäden

Die häufigsten Ursachen für Wasserschäden
Wasserschäden entstehen oft durch Rohrbrüche, undichte Leitungen oder defekte Haushaltsgeräte. Ebenso können Starkregen, undichte Dächer oder Bau- und Abdichtungsmängel zu Feuchtigkeitsschäden führen.
1. Rohrbrüche und Leitungsdefekte
Defekte oder veraltete Leitungen sind eine der Hauptursachen für Wasserschäden. Besonders Rohrbrüche, undichte Verbindungen oder Korrosionsschäden treten oft plötzlich auf und verursachen große Mengen Wasser in kurzer Zeit.
2. Haushaltsgeräte als Risikofaktor
Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Boiler können durch defekte Schläuche oder Dichtungen unbemerkt Wasser austreten lassen. Oft bleibt das Problem lange unentdeckt und führt zu versteckten Schäden.
3. Wetterbedingte Wasserschäden
Starkregen, Hochwasser oder Schneeschmelze überlasten schnell die Kanalisation oder dringen durch Keller, Dächer und Fenster ins Haus ein. Auch Sturmschäden an Dächern sind ein häufiger Auslöser.
4. Bau- und Abdichtungsmängel
Fehlerhafte Abdichtungen von Fundamenten, Risse im Mauerwerk oder schlecht abgedichtete Fenster lassen Wasser ins Gebäude eindringen. Solche Schäden entwickeln sich oft schleichend.
5. Menschliche Fehler
Nicht selten sind offen gelassene Fenster bei Regen, überlaufende Badewannen oder unsachgemäß installierte Geräte Auslöser für Wasserschäden.